| 3 Erlebnistage 
	im Nationalpark Die Kinder der 3. und 4. Schule verbrachten bei 
	herrlichem Wetter 3 erlebnisreiche Tage am Campingplatz im Nationalpark 
	Gesäuse. Am Programm standen: Wanderungen, Weidenpfeiferl schnitzen, 
	Lagerfeuer, Baden im Wildwasser, Orientierung im Gelände, Nachtwanderung mit 
	Mutprobe, Geologieausstellung …….!  Ein herzliches Dankeschön an unsere Rangerin Kathrin 
	Stock für die vielen Ideen und lustigen Spiele, an den Nationalpark für die 
	Übernahme der Kosten, an die Eltern die für uns kochten und grillten!!! |  |  | 
  
    | Moorgeister Ganz im Zeichen 
	„Moorgeister“ stand der vorletzte Schultag für die SchülerInnen der 1. und 
	2. Klasse. Nur mit Naturmaterialien stellten die Kinder geschickt und mit 
	viel Kreativität unterschiedlichste Gestalten her. Diese wurden sogar im 
	Ardninger Moor ausgestellt und können dort jederzeit bestaunt und besucht 
	werden.  |  |  | 
  
    | Erlebniswanderung zu den Bienen In der letzten 
	Schulwoche unternahm die 1. und 2. Klasse der Volksschule eine 
	Erlebniswanderung durch das Moor nach Pürgschachen. Dort durften wir den 
	ganzen Vormittag viel über Bienen, deren Leben und über ihren Honig lernen. 
	Herr Raninger zeigte uns sogar das Schleudern und wir wurden mit einer 
	leckeren Jause, plus Geschenken versorgt. Vielen Dank an die ganze Familie 
	für den erlebnisreichen Tag! |  |  | 
  
    | Abschlussquiz 
	vom Nationalpark in der Nachmittagsbetreuung Einmal im Monat gestaltete Ranger Kathrin vom 
	Nationalpark einen spannenden Nachmittag für die Kinder der 
	Nachmittagsbetreuung. Als Abschluss gab es im Schulhof ein Quiz! |  |  | 
  
    | Familienwandertag mit anspruchsvoller Schnitzeljagd Bei traumhaftem Wanderwetter machten sich alle 
	Schülerinnen und Schüler in Begleitung zahlreicher Eltern und 
	Familienmitglieder auf zum Familienwandertag. Bereits in den Wochen davor 
	überlegten sich die Lehrerinnen knifflige Aufgaben, die die einzelnen 
	Gruppen unterwegs zu lösen hatten. Bekannte Häuser und Plätze im Ort mussten 
	aufgesucht, Lesekrimis gelöst und Schatzkisten gefunden werden. Mit großem 
	Eifer präsentierten die Teams ihre Ergebnisse im Ziel bei der Almhütte der 
	Familie Stauchner. Dort konnten sich alle Wanderer anschließend mit 
	Grillspezialitäten, Mehlspeisen und Getränken stärken. Herzlichen Dank an 
	Sabine Stauchner und ihr Team vom Elternverein der Volksschule Ardning, die 
	diesen tollen Tag ermöglichten. |  |  | 
  
    | 
	Neophyten bekämpfen Am 26. Juni durften die Kinder der 3. und 4. Schulstufe 
	die Männer der Natur- und Bergwacht im Moor beim Kampf gegen Neophyten 
	begleiten. Entfernt wurden Springkraut, Goldrute und Knöterich. |  |  | 
  
    | 
	Nachmittagsbetreuung in der Kletterhalle Die Kinder der Nachmittagsbetreuung verbrachten einen 
	erlebnisreichen Nachmittag in der Kletterhalle. Mit viel Mut, Ausdauer und 
	Geschicklichkeit erreichten alle den „Gipfel“. Frau Maria brachte dabei alle 
	Kinder dazu, Spitzenleistungen zu zeigen! |  |  | 
  
    | Räumungsübung Als am 23. Juni plötzlich alle Gänge der Volksschule 
	verraucht waren, war die Aufregung unter den Kindern und Lehrer/innen groß. 
	Zum Glück war es nur eine Übung. Gemeinsam mit der Feuerwehr wurde die 
	erneuerte hausinterne Brandmeldeanlage ausprobiert. Zudem wurden Kinder und 
	Lehrer aus allen Räumen der Schule evakuiert. Auch die Kindergartenkinder 
	durften dieses Mal mit dabei sein und staunten bei diesem Spektakel. Zum 
	Abschluss spendierte uns die Gemeinde noch ein Eis und die Feuerwehr Ardning 
	präsentierte den Kindern noch die Fahrzeuge.
 Herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit mit der Feuerwehr und der 
	Gemeinde Ardning!
 |  |  | 
  
    | Lehrerfortbildung Die Lehrerinnen der Volksschule beschlossen in diesem 
	Jahr die gemeinsame Fortbildung beim Nationalparkpartnerbetrieb 
	„Kräuterbauernhof Stangl“ zu machen. Wildkräuter wurden erklärt, gesammelt, 
	verkostet und verkocht.  |  |  | 
  
    | Fleißige Bienen Ein hautnahes Erlebnis gab es bei den Imkerinnen Frau 
	Beichtbuchner und Frau Flicker. Gut behütet konnten wir die Bienen in den 
	Stöcken beobachten, ihnen beim Schlüpfen zuschauen oder die Drohnen 
	angreifen. Die Kostprobe vom BIO-Honig war köstlich! |  |  | 
  
    | Natur entdecken Lebewesen zu finden, die im Wasser ihren Lebensraum 
	haben, die man nicht mit freiem Auge sehen kann, war beim Weidendomtümpel 
	eine Herausforderung für die Kinder der ersten Klasse. Alle waren mit großem 
	Eifer dabei,  etwas zu entdecken 
	und anschließend zu mikroskopieren. Die Tiere riesig im Schattentheater zu 
	sehen, war die Krönung. Unser Abenteuer im Weidendom hat richtig Spaß 
	gemacht! |  |  | 
  
    | Kräutersafari Colakraut, Spitzwegerich, Sauerampfer und viele andere 
	Wiesen- und Heilkräuter lernten wir mit allen Sinnen bei einem 
	abwechslungsreichen Workshop mit Frau Angelika Enhuber kennen. In ihrem 
	Garten- und Kräuterparadies stellten wir gemeinsam eine schmackhafte 
	Kräutersuppe her, die allen hervorragend mundete. Nach diesem Vormittag ist 
	das Überleben in der Wildnis für uns alle kein Problem mehrJ! |  |  | 
  
    | Tierschutz Frau Susanne Richter brachte den Kindern der 3. und 4. 
	Schulstufe die Welt der Tiere näher. Tiere sind Lebewesen mit Gefühlen! 
	Sensibel ging Frau Richter dabei auf alle von den Kindern angeschnittenen 
	Themen ein. Wichtig war auch zu erfahren, in welchen Alltags-Produkten Tiere 
	stecken.  Beim Quiz „1, 2 oder 
	3“ machten alle begeistert mit. |  |  | 
  
    | Tanzschule 
	Mandy Training für Geist und Körper, kombiniert mit klaren 
	Regeln und VIEL Spaß! Das alles bietet Mandy in 10 Einheiten für die Kinder 
	an. Das Ergebnis war auch heuer wieder eine unglaubliche Menge an 
	verschiedenen Tänzen – „Dancing Stars“ – wir kommen! |  |  | 
  
    | 
	Motorikstationen Allen Kindern vom Kindergarten und der Schule steht ab 
	Juni ein Motorikpark zu Verfügung. Neueste wissenschaftliche Untersuchungen 
	haben den engen Zusammenhang zwischen Bewegung in Form von Balancieren und 
	anderen Gleichgewichtsübungen und Steigerung der Denkleistung und 
	Konzentrationsfähigkeit festgestellt.  Ein herzliches DANKESCHÖN an die Gemeinde für eine 
	solch einzigartige Unterstützung und Förderung unserer Kinder! |  |  | 
  
    | Weltmilchtag Frau Schweiger, Gemeindebäuerin aus Frauenberg, 
	richtete am Weltmilchtag ein traumhaftes Buffet mit selbstgemachten 
	Erzeugnissen für alle Kinder der Volksschule. Staunen, bewundern, riechen, 
	kosten…. mhhhh – traumhaft! |  |  | 
  
    | Actionreicher 
	Projekttag bei der FF Frauenberg Auch in diesem Schuljahr lud uns die FF Frauenberg 
	unter der Leitung von Herrn Haslinger ein, einen Vormittag mit den 
	Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr zu verbringen. Gleich zu Beginn hatten wir die Möglichkeit mit den Einsatzfahrzeugen 
	mitzufahren. Anschließend durften wieder alle Kinder die Handhabung der 
	unterschiedlichen Feuerlöscher ausprobieren. Durch unsere große 
	Treffsicherheit bei der Spritzwand wurde auch das Frauenberger Bad wieder 
	mit Wasser gefüllt. J
 Aus dem ersten Stock durften alle Mutigen mit dem Rettungsschlauch 
	herunterrutschen und auch ein völlig verrauchtes Stiegenhaus konnten die 
	Kinder mit Fluchthauben ausgestattet, betreten. Beim Liegen in der 
	Rettungstrage konnte man sich schwerelos fühlen und einen Rettungseinsatz im 
	Gebirge nachfühlen.
 Kulinarisch abgerundet wurde der Besuch mit schmackhafter Pizza und einem 
	Eis, das Fr. Roppl uns im Namen der Gemeinde spendierte.
 Nach diesem aufregenden und erlebnisorientierten Vormittag überlegen sicher 
	schon einige Kinder bald der Feuerwehr beizutreten!
   |  |  | 
  
    | Ein spannender Tag im Nationalpark Ende Mai unternahm die 2. Klasse einen Ausflug zum 
	Weidendom, um dort die Tierwelt im Teich zu erforschen. 
	Mit Mikroskopen untersuchten die Kinder dann die Wassertiere und 
	beobachteten diese in einem Tierkino. Vielen Dank an unsere Rangerin Kathrin 
	für diesen erlebnisreichen Tag. |  |  | 
  
    | Kräuterkekse 
	backen in der Nachmittagsbetreuung Teig anrühren – Kräuter sammeln – Kekse ausstechen – 
	backen – kosten –mmmmh, lecker!!! |  |  | 
  
    | Ein Tag in Graz Einen Tag lang machten die Kinder der 3./ 4. Klasse die 
	Landeshauptstadt Graz unsicher.Nach einer beeindruckenden Führung im Landeszeughaus durften die Kinder 
	teilweise selbständig die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Innenstadt 
	erkunden. Gut gestärkt bestiegen nach dem Mittagessen alle den Grazer 
	Schlossberg. Nach dieser Anstrengung schmeckte das Eis natürlich besonders 
	gut. Zum Abschluss besuchten wir das Musical „Der falsche Prinz“ des 
	Mariagrüner Kinder Theaters. Das war besonders faszinierend, da wir uns aus 
	deren Fundus auch schon Kostüme für unsere eigenen Produktionen ausleihen 
	durften. Erschöpft aber mit vielen neuen Eindrücken kehrten wir am späten 
	Abend zurück in unsere Heimat.
 |  |  | 
  
    | Waldhaus Statt im Werkraum mit Säge und Feile zu hantieren 
	probierten sich die Baumeister der 3. Schulstufe im Wald aus und bauten 
	großartige Behausungen und Lebensräume für Kleintiere und Zapfenwesen. |  |  | 
  
    | 4. Schulstufe baut Weidendom Im 
	Pausenhof baute die vierte Schulstufe mit ihrer Rangerin Kathrin vom 
	Nationalpark den Weidendom nach. Die Schülerinnen und Schüler durften dabei 
	selbst hämmern, schneiden und die Weiden binden. Mit großer Freude und viel 
	Eifer halfen die Kinder mit. Nun können viele schöne und gemütliche 
	Hofpausen darin verbracht werden.  
	 |  |  | 
  
    | 
	Vom Ei zum Huhn Am 21. April
	kam Kathrin vom Nationalpark zu uns in die Klasse und hatte einen 
	Brutkasten und Hühnereier dabei. Auch ein paar Kinder brachten Hühnereier 
	von zuhause mit.Die Eier im Brutkasten wurden von den 
	Kindern sorgfältig überwacht und alles in einem Protokoll dokumentiert.
 Am 21. Tag war es endlich soweit: Die ersten Küken schlüpften!
 So macht Lernen Spaß!
 |  |  | 
  
    | Kressetiere Kathrin vom Nationalpark bastelte mit den Kindern der 
	Nachmittagsbetreuung lustige Kressetiere: Erde in Strumpfhose füllen, ein 
	Tier formen, abbinden und Kresse aufstreichen – fleißig gießen und in ein 
	paar Tagen die Kresse genießen. |  |  | 
  
    | Was ist Bio?Die Schüler der 1. Klasse konnten sich in „Brigittes Bioladen“ kundig 
	machen. Nach einer Führung durchs Geschäft durften wir BIO-Produkte 
	verarbeiten und uns anschließend schmecken lassen. Sehr köstlich und zum 
	Nachmachen empfohlen ist auch das BIO-Nutella. Dieser Tag war wieder eine tolle Bereicherung!
 |  |  | 
  
    | Tag der BieneHerr Raninger, ein richtiger Imker, besuchte unsere Volksschule und gab sein 
	wertvolles Wissen an unsere SchülerInnen weiter. Anschauliche Materialien 
	boten den Kindern einen praktischen Einblick und sie durften sogar 
	verschiedene Honigarten kosten. |  |  | 
  
    | In der Kletterhalle Den Bewegungsdrang auf einer Kletterwand freien Lauf 
	lassen hat allen Kindern großen Spaß gemacht. Einige hatten den Mut und 
	schafften es sogar bis nach oben. |  |  | 
  
    | Musikschule 
	auf Besuch Im März besuchte uns Frau Elisabeth Wöhrer und stellte 
	mir einem kleinen Konzert die Geige vor. Anschließend durften alle Kinder 
	einmal probieren, wie man eine Geige spielt!  |  |  | 
  
    | Schi- Langlaufkurs Vom 27.2. bis 2.3. fand auf der Kaiserau mit der 
	Schischule Brugger unser jährlicher Schikurs statt. Alle Kinder und 
	Lehrerinnen waren mit Begeisterung und großem Einsatz auf den Pisten 
	unterwegs! |  |  | 
  
    | Besuch der Grazer Oper Dank der großzügigen Einladung der RAIBA, konnten alle 
	Kinder der 3. und 4. Schulstufe den "Zauberlehrling" in der Grazer Oper 
	besuchen.Auch Zaubern will gelernt sein! - Aber so schwierig kann das doch nicht 
	sein, oder? Das denkt sich zumindest der junge Heliodor, als er beim großen 
	Zaubermeister Ariel in die Lehre geht.
 Ein herzliches Dankeschön an den Sponsor für dieses großartige Erlebnis!
   |  |  | 
  
    | Langlaufen in Ardning Nachdem die eisige Kälte endlich vorbei war, nutzten 
	wir die Gelegenheit unsere Langlaufkünste unter Beweis zu stellen. Auf der 
	perfekt gespurten Loipe zogen wir unsere Runden und stärkten uns 
	zwischendurch mit heißem Tee. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an 
	Frau Brandmüller. |  |  | 
  
    | 
					Schneeschuhwandern „Wandern einmal anders“ - das versuchten die Schüler 
	mit unserer Rangerin Katrin. Wie die Profis beherrschten sie 
	ihre Schneeschuhe, ob im Tiefschnee oder über Hügel. Die Stunden in der 
	verschneiten Landschaft in Gstatterboden haben allen sichtlich Spaß gemacht. |  |  | 
  
    | Mitmachmusical Am 17. Jänner durften die Kinder der 3. Und 4. 
	Schulstufe ins Stiftsgymnasium zum Mitmachmusical „Do-Re-Muuh“ fahren. Nach 
	sechs Instrumenten-Vorstell- und Probierstationen lauschten alle gespannt 
	der Aufführung mit Life-Orchester und Chor! |  |  | 
  
    | Bewegung macht 
	Spaß! Jeden Mittwoch probieren die Schülerinnen und Schüler 
	verschiedene Geräte im Turnsaal aus. Große Freude haben sie dabei mit ihrem 
	Geschenk vom Nikolaus. |  |  | 
  
    | Spurensuche im 
	Schnee Die Kinder der Nachmittagsgruppe machten sich mit 
	Ranger Kathrin auf Spurensuche: Zuerst wurde in der Natur nach Tierspuren 
	gesucht; danach selbst Gipsabdrucke von Bär, Wolf, Fuchs, Dachs, Vogel ….. 
	hergestellt! So macht Lernen Spaß! |  |  | 
  
    | Zu Besuch im Kindergarten Der regelmäßige Austausch und die Kooperation zwischen 
	Kindergarten und Schule ermöglicht, dass die Schule genau dort anknüpft, wo 
	der Kindergarten aufhört. Ein positiver und harmonischer Übergang vom 
	Kindergarten in die Schule ist für alle Betroffenen von Bedeutung. Eine 
	wesentliche Voraussetzung ist der Einblick in den jeweils anderen Lernort, 
	welcher durch verschiedenste Projekte gegeben wird. Das Ergebnis des 
	Besuches war ein wunderschönes Weihnachtsmobile.  |  |  | 
  
    | 
	Hurra, der Nikolaus war da! Am 5. Dezember besuchte der Nikolaus die Schulkinder. 
	Er wurde mit Liedern und Gedichten überrascht. Auch dieses Jahr brachte er 
	ein großzügiges Geschenk mit: Kletternetz, Schaukel, Springseile und Matten 
	für den Turnsaal und Schneerutscher für alle Klassen! Ein herzliches DANKESCHÖN an den Elternverein, der dies 
	ermöglichte! |  |  | 
  
    | Advent im Weidendom Auch im Weidendom durften wir unser Theaterstück 
	„Rettet Weihnachten“ aufführen. Wieder war das Publikum begeistert!
 |  |  | 
  
    | 
	Rettet Weihnachten Alle 
	Kinder standen beim Theaterstück „Rettet Weihnachten“ auf der Bühne! 
	Begeistert wurde gespielt und gesungen! Wer weiß – vielleicht ist schon ein 
	zukünftiger Oskar-Preisträger unter ihnen ......? |  |  | 
  
    | Adventkranzweihe In einem kleinen, aber feierlichen Rahmen wurden unsere 
	Adventkränze von Pater Maximilian gesegnet. Gemeinsam stimmten sich die 
	Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrer/innen  auf die Adventszeit 
	mit Liedern, Gedichten und Fürbitten ein. |  |  | 
  
    | 
	Adventkranzbinden Für die 1. Klasse wurde die Schule am Freitag vor dem 
	1. Adventsonntag zur vorweihnachtlichen „Adventkranzbindestube“. Die Kinder 
	waren eifrig dabei, als es hieß einen Adventkranz für die Klasse zu binden. 
	Sie durften ihn selbst nach ihren Vorstellungen und Fähigkeiten gestalten 
	und verzieren. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen, so ziert dieser 
	besondere Kranz jede Woche unsere Adventfeier in der Klasse.  |  |  | 
  
    | Eine Kugelbahn im Wald Ranger Kathrin vom Nationalpark baut mit den Kindern 
	der Nachmittagsbetreuung eine coole Kugelbahn im Wald. Alle Vorgaben, Links- 
	Rechtskurve, Schanze, Tunnel, Geräusch, Ziel wurden perfekt und mit großer 
	Begeisterung erfüllt. |  |  | 
  
    | Den Wald mit allen Sinnen erleben Dies war das Motto, als es mit unserer 
	Nationalparkrangerin ab in den Wald ging, wo wir unsere Umgebung einmal ganz 
	anders wahrnehmen durften. Eskortiert wurden wir von der kleinen Katze aus 
	der Nachbarschaft. So war sowohl für Natur- wie auch für Tierliebhaber ein 
	tolles Rundumpaket gesichert. |  |  | 
  
    | Besuch bei der 
	Polizei in Liezen Ardning hat wieder 11 Kinderpolizisten: Nach einer 
	interessanten Präsentation der Kleidungsstücke und Aufgabengebiete eines 
	Polizisten, durften die Kinder die Notrufaufnahme, das Verhörzimmer und das 
	Gefängnis besichtigen, einen Fingerabdruck machen und stolz ihren 
	Kinderpolizeiausweis und eine Urkunde entgegen nehmen.  |  |  | 
  
    | 
	Parcours im Turnsaal 
	Jeden Donnerstag baut die Klassenlehrerin der 4. Stufe, Frau Rojer, mit 
	einigen Kindern verschiedene Stationen im Turnsaal auf. Mit großer 
	Begeisterung bewältigen alle Kinder am Vormittag und in der 
	Nachmittagsbetreuung  den 
	Parcours!  Vielen Dank für so 
	viel Einsatz! |  |  | 
  
    | 
	Flossen für den 
	Schwimmunterricht Die 
	Vorsitzende des Elternvereins, Frau Sabine Stauchner überreicht den Kindern 
	die neuen Flossen und Schwimmbrillen für den Schwimmunterricht im Hallenbad 
	Admont. Herzlichen Dank für diese großzügige Unterstützung! |  |  | 
  
    | 
	Süße Früchtchen 
	Dass der Herbst auch köstlich schmecken kann, bewiesen die kleinen Köche der 
	1. Klasse beim Herstellen einer „Apfel-Pflaumen-Marmelade“. 
	 |  |  | 
  
    | 
	GUTES vom Bauernhof Unsere Gemeindebäuerin 
	Frau Schweiger vermittelte mit viel Engagement den Kindern der 1. Klasse 
	Wissenswertes über den Bauernhof und die Vielfältigkeit der Produkte. 
	Verpackungen wurden auf wichtige Gütesiegelbezeichnungen untersucht, anhand 
	der Ernährungspyramide über das Thema „Gesunde Ernährung“ diskutiert. Zum Schluss gab es eine 
	Kostprobenrunde selbstgemachter Köstlichkeiten von Frau Schweiger, bei denen 
	alle herzhaft zugriffen. |  |  | 
  
    | Wald(-fühl-)erlebnisse Unsere Nationalpark – 
	Rangerin Katrin begleitete die Kinder der 1. Klasse zu einem „Waldfühlerlebnis“. 
	 Mit allen Sinnen haben 
	wir uns mit der Natur verbunden. Das Wetter war uns zwar nicht gut gesinnt, 
	hat aber den Spaß nicht gebremst. |  |  | 
  
    | Fahrradprüfung Trotz der niedrigen Temperaturen traten alle Kinder der 
	4. Schulstufe bestens ausgestattet zur Fahrradprüfung an. Beim Radeln wurde 
	den Kindern gleich wieder warm und sie kamen auch ganz schön aus der Puste. 
	Besonders freute es alle, als die Polizistin Angelika verkündete, dass alle 
	Kinder erfolgreich bestanden hatten. Wir wünschen ihnen viele sichere 
	Ausfahrten mit dem neuen Fahrradausweis. |  |  | 
  
    | 
	Zu Besuch bei der Obstpresse  
	Die 1. 
	Klasse durfte ihren eigenen naturtrüben Apfelsaft pressen. Zuerst wurde uns 
	die Verarbeitung der Äpfel vorgeführt und wir durften hautnah beim 
	Pressvorgang dabei sein. Die Äpfel wurden zuerst in der Mühle gemahlen, 
	danach durchlief das Obst die Bandpresse. Der durch das Pressen entstehende 
	Apfelsaft floss durch einen Filter in eine Wanne. Von dort wird er 
	normalerweise in Fässern zur eigenen Weiterverarbeitung abgefüllt, wir 
	durften den selbstgemachten Apfelsaft jedoch gleich kosten. 
	 
	Vielen 
	Dank an die Familie für den Besuch! |  |  | 
  
    | Früh übt sich ... Um für die Fahrradprüfung bestens vorbereitet zu sein, 
	besuchte uns gleich in der ersten Schulwoche die Fahrschule Plonner. Da 
	viele Kinder sich bereits in den Ferien gut auf die Fahrradprüfung 
	vorbereitet haben, konnten sie schon mit großem Wissen zu den 
	Verkehrszeichen punkten. Dass die Vorrangregeln bei Kreuzungen mit 
	Spielzeugtraktoren und –autos am Spielteppich ausprobiert werden konnten, 
	freute die Kinder besonders. Herzlichen Dank an die Fahrschule Plonner für 
	den Besuch in unserer Klasse. |  |  | 
  
    | Eine besondere Nacht Gleich zu Beginn des Schuljahres stand für unsere 
	„großen“ Schülerinnen und Schüler ein besonderes Highlight an. Bei der Lese- 
	und Abenteuernacht konnten die Kinder der 3. und 4. Schulstufe gemeinsam 
	eine Nacht in der Schule verbringen. Nach einem gemeinsamen Abendessen und 
	dem Lagerbeziehen im Turnsaal stand auch noch eine Fackelwanderung am 
	Programm. Mit unseren leuchtenden Fackeln marschierten wir durch die 
	Hinterstatt. Bei einem kleinen Zwischenstopp hörten wir auch eine 
	Gruselgeschichte, bei der Gespenster in der Nähe der Schule spukten. Da eine 
	abendliche Wanderung müde macht, schlüpften wir nach der Rückkehr gleich in 
	unsere Pyjamas und lauschten noch der Geschichte „Im Garten der 
	Pusteblumen“. Nach einer kurzen Nacht ließen wir uns das reichliche 
	Frühstück schmecken, packten wir alle unsere Schlafsäcke, Decken, Pyjamas 
	und Kuscheltiere wieder ein und verbrachten noch einen entspannten Schultag. |  |  | 
  
    | Lernen in - und von der - Natur Trotz des nebeligen Wetters wanderten die Schülerinnen 
	und Schüler der 3. und 4. Schulstufe gemeinsam mit unserer Nationalpark-Rangerin 
	Kathrin in die Hinterstatt, um die heimischen Wälder genauer zu erkunden. 
	Bei lustigen Spielen und einer anspruchsvollen Baum-Suche lernten wir wieder 
	viel Neues über die Natur. Besonders praktisch war die kostenlose 
	Baumgarderobe, die unsere Rucksäcke vor Bodennässe schützte. |  |  | 
  
    | Ein stacheliger Geselle 
	Unsere Nationalpark-Rangerin hielt in der Nachmittagsbetreuung eine lustige 
	Igel – Lerneinheit. Highlight war der Bau eines Igeltunnels, um das scheue, 
	nachtaktive Tier anzulocken. So macht Lernen Spaß!  |  |  | 
  
    | Wandertag Am 14. September wanderten alle Kinder und Lehrerinnen 
	der Volksschule mit einigen Eltern bei herrlichem Wetter auf die Ardning-Alm. 
	Vielen herzlichen Dank an die Hüttenwirte Karin und Karl, die alle zu 
	Getränken und Würstel einluden! |  |  |